
Jahreshauptversammlung mit Wahlen und Ehrungen
TSV Dittwar: Jahreshauptversammlung mit Wahlen und Ehrungen
Weitere nachhaltige Investitionen geplant
Beim TSV Dittwar 1931 e.V. fand turnusgemäß die Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen, die Berichte der einzelnen Abteilungen, Ehrungen und ein Antrag bzgl. Umrüstung Flutlichter auf LED. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Mathias Lotter folgte das Totengedenken für die verstorbenen Vereinsmitglieder.
Mathias Lotter blickte auf das vergangene Jahr zurück. Neben sportlichen Aktivitäten gab es gesellige Veranstaltungen wie die Neujahrsfeier, Kinderfasching, den Kappenabend und die 40-Jahrfeier des Muckbachstübles. Außerdem wurden Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an den Sportanlagen durchgeführt.
Der Bericht des Schriftführers Ralf Lotter stellte die Mitgliedersituation des Vereins dar. Zum 01.01.2025 zählte der TSV Dittwar 439 Mitglieder – ein Zuwachs von 19 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der jugendlichen Mitglieder erhöhte sich um 6 Mitglieder von 57 auf 63. Die Abteilung Fußball hat aktuell 286 Mitglieder, die Tennisabteilung 113 Mitglieder und die Abteilung Turnen 96 Mitglieder.
Jugendleiter Nils Lotter berichtete über die Aktivitäten im Jugendbereich. Neben einem Ausflug in die Trampolinhalle der Tennisjugend fanden wieder eine Osterrallye, ein Kinderspielfest sowie eine Kinderhalloweenparty statt. Weiterhin läuft die Kooperation mit dem Kindergarten, um die Kinder bereits hier für den Sport im Verein zu begeistern.
Der Kassenbericht 2024 wurde von Kassiererin Stefanie Lotter vorgetragen. Die beiden Kassenprüfer Herbert Lotter und Tobias Zegowitz bescheinigten ihr eine einwandfreie Kassenführung.
Angelika Fast stellte die Aktivitäten der Turnabteilung vor. Die Angebote Nordic Walking, Fahrrad fahren, Laufen, Aerobic und Gymnastik sowie Yoga wurden rege angenommen. Eine zweitägige Radtour der Turnabteilung war das Highlight. Auch die jüngsten Mitglieder, die Krabbelgruppe „Rennmäuse“, traf sich regelmäßig in der Laurentiushalle oder auf dem Spielplatz.
Janin Faulhaber berichtete über die Frauenfußballmannschaft. Im Jahr 2024 startete die erste Mannschaft auf dem 9. Tabellenplatz in die Rückrunde der Verbandsliga. Trotz großem Kampfgeist stieg die Mannschaft jedoch wieder in die Landesliga Staffel ab. Die zweite Frauenmannschaft wurde komplett neu zusammengestellt und beendete die Saison ebenfalls auf dem 9. Tabellenplatz. Aufgrund des Abstiegs der ersten Mannschaft mussten beide Mannschaft aufgrund der Entscheidung des Verbandes in der Saison 2024/2025 in derselben Staffel antreten. Nach der Hinrunde belegte die 1. Mannschaft den Tabellenplatz eins und wurde Herbstmeister. Die 2. Mannschaft stand nach der Hinrunde auf Platz 9. Die zweite Frauenfußballmannschaft sucht aktuell dringend einen Trainer für die kommende Saison.
Der Bericht der Alten Herren erfolgte durch Erich Lotter. In der Spielgemeinschaft mit Tauberbischofsheim konnte ein Spiel gegen die SG Beckstein/Lauda stattfinden. Die etwas Älteren der Abteilung waren das ganze Jahr über mit dem Fahrrad oder zu Fuß sehr aktiv. Höhepunkt war die zweitägige Radtour nach Gemünden am Main.
Tobias Both trug als Vertretung für Patrick Gausrab den Bericht der Fußball-Herrenmannschaft vor. In der achten Saison als Spielgemeinschaft Dittwar/Heckfeld stand man am Ende der Runde 2023/2024 auf dem 11. Tabellenplatz der Kreisklasse A Tauberbischofsheim. Bis zur Winterpause konnte die Mannschaft 22 Punkte holen und überwinterte auf dem 5. Tabellenplatz im oberen Mittelfeld. Thomas Lotter bleibt auch in der neuen Saison Spielertrainer. Ihm zur Seite stehen weiterhin Marek Rosinski und Manuel Both.
Jennifer Vonier zog für die Abteilung Tennis Bilanz. Das Wintertraining fand für alle Altersklassen in Tauberbischofsheim und Lauda statt. 4 Mannschaften, teilweise in Spielgemeinschaften, wurden gemeldet. Das erste Mal wurde auch eine Mixed-Mannschaft gemeldet. Die beste Mannschaftsleistung erzielte die Spielgemeinschaft Dittwar/Königheim Herren 60-Mannschaft mit der Vizemeisterschaft. Die neuen Allwetter-Tennisplätze waren 2024 während der Saison täglich von diversen Gruppen ausgelastet und wurden deutlich häufiger bespielt als in den vorherigen Jahren im September. Auch der Tennisnachwuchs hat in den verschiedenen Trainingsgruppen deutlich zugenommen. Weiterhin fand die PFIFF-Kooperation mit dem Kindergarten, Probetrainings und der erste RedCarpetKidsDay zur Nachwuchsgewinnung statt. Im Rahmen der Nachwuchsförderung wurden Tennisfreundschaftsspiele und ein Ausflug in die Trampolinhalle unternommen.
Einem Antrag auf Umrüstung der Flutlichter auf LED wurde von den Mitgliedern zugestimmt und dementsprechend die möglichen Investitionen befürwortet. Damit setzt der Verein ein Zeichen für nachhaltige Investitionen.
Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft fanden Neuwahlen statt. Gewählt wurden als Vorsitzender Wirtschaftsbetrieb Florian Niklas, Kassiererin Stefanie Lotter, Jugendleiter Nils Lotter, Abteilungsleitung Fußball Patrick Gausrab und Turnen Angelika Fast. Bestätigt wurden die Kassenprüfer Herbert Lotter und Tobias Zegowitz und als Fähnrich Klaus Ditter.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie besondere Auszeichnungen durch den Sportkreisvorsitzenden Armin Schaupp rundeten den Abend ab.
Die Jahreshauptversammlung des TSV Dittwar zeigte erneut den Zusammenhalt und die sportliche Leidenschaft des Vereins.
Es folgten Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft durch den Vorsitzenden Mathias Lotter.
Ehrungen beim TSV Dittwar:
Für 25 Jahre:
Bianka Hammerich, Nils Lotter, Ute Niklas, Sigrid Rudolf, Laura Spies, Christian Spies, Ingrid Spies, Janin Faulhaber, Julia Steigerwald
Für 40 Jahre:
Thorsten Bartholme, Norman Both, Tobias Both, Manuel Hildebrandt, Nico Hildebrandt, Annelise Maninger, Andre Schmitt
Für 50 Jahre:
Rudolf Both, Adalbert Hammerich, Herrmann Lotter, Dieter Schüßler
Für 60 Jahre:
Arnold Both, Joachim Gessler, Josef Withopf
Für besondere ehrenamtliche Leistungen wurden vom Sportkreisvorsitzenden Armin Schaupp folgende Vereinsmitglieder ausgezeichnet:
Ehrennadel Badischer Sportbund in Bronze
für 10 Jahre Kassiererin an Stefanie Lotter
Ehrennadel Badischer Tennisverband Bronze
für mindestens 14-jährige Vorstandstätigkeit in der Abteilung Tennis an Jennifer Vonier
Ehrennadel Badischer Tennisverband Silber
für mindestens 18-jährige Vorstandstätigkeit in der Abteilung Tennis an Carolin Geiger
Das Bild zeigt die geehrten Mitglieder sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder.